Zinnteller

Das Handwerk der Zinnverarbeitung begleitet die Menschen schon viele Jahrhunderte. Aufgrund seiner geringen Härte eignet sich Zinn sehr gut zur Herstellung unterschiedlichster Objekte und deren Verzierung.
Besonders beliebt ist das Gravieren von Ornamenten, Jahreszahlen der Herstellung oder die Initialen des Zinngießers. All das lässt sich auch auf unserem Objekt finden. Die gut zu sehende Zahl „1890“ lässt die Fertigung dieses Tellers eindeutig datieren. Weitere Hinweise auf den Hersteller geben die Initialen „S.H.“, welche deutlich auf dem breiten Rand des Tellers zu sehen sind.
Neben der Jahreszahl und Buchstaben sind auch florale Verzierungen auf dem Tellerrand zu sehen. Das Hauptmotiv bilden jedoch drei Hasen in der Vertiefung, dem sogenannten Spiegel. Diese Darstellung hat ihren Ursprung in der christlichen Ikonographie und steht für die Dreieinigkeit des christlichen Gottes.
Obwohl dieser Zinnteller einen ungewöhnlich großen Durchmesser von 37,0 cm aufweist, deuten die Kratzspuren darauf hin, dass er nicht nur als Dekorationsobjekt, sondern tatsächlich auch als Alltagsgegenstand genutzt wurde.