-
Weihnachtsbaumständer
Für den Dezember stellen wir Ihnen ein weihnachtliches Objekt vor. Es ist antik, aber ganz neu in der Sammlung: Erst im September übergab eine Bitterfelderin diesen gusseisernen Weihnachtsbaumständer an das Kreismuseum. Er war ...
[mehr] -
Unser Objekt des Monats - Südamerikanische Tonfigur
Ein wichtiges Arbeitsfeld unter den vielfältigen Aufgaben von Museen ist die Provenienzforschung, die sich mit der Herkunftsgeschichte von Objekten befasst. Nicht selten wird der Museumsmitarbeiter dabei zum Detektiv, der in ...
[mehr] -
Unser Objekt des Monats - Historistische Schreibtischgarnitur
Historismus beschreibt in der Kunstgeschichte eine Bewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, bei der Künstler und Architekten Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte imitierten. Sie griffen dabei Elemente verschiedener ...
[mehr] -
Unser Objekt des Monats - Blumenuhr
Im Kreismuseum Bitterfeld gibt es eine große Sammlung an Herbarien: regionale Pflanzen wurden gesammelt, auf Papier geklebt, ihre Namen wurden fixiert und dann wurden sie zum Trocknen gepresst. Auch aus dem ehemaligen Goitzsche-Wald, der vor ...
[mehr] -
Stickbild aus Seide
Sticken, eine der ältesten bekannten Handarbeiten der Welt, ist in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen. In zahlreichen Magazinen, Foren und Social Media Kanälen gibt es Anleitungen und Ideen, um Stoff oder auch Leinwände mit ...
[mehr] -
"Sternrätsel" der Firma Anker
Der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel gilt als Begründer der Spielpädagogik und ist der Erfinder des Kindergartens. Er erfand 1838 das erste systematische Bauspiel für Kinder aus Holz. Im Jahr 1875 entwickelten die als ...
[mehr] -
Romanisches Taufbecken des 12. Jahrhunderts
Eines der wenigen Relikte Bitterfelds aus romanischer Zeit ist das Taufbecken aus der ehemaligen St. Antonius-Kirche. Die Kirche war im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut worden und aus dieser Zeit stammt auch das Sandstein-Taufbecken. Es ist grob ...
[mehr] -
Reuter Haus
1596 errichtete der damalige Bitterfelder Bürgermeister Conrad Reuter das Gebäude, das bis heute umgangssprachlich als Bürgermeister-Haus bzw. Reuterhaus bezeichnet wurde. Im 16. und 17. Jh. war es eines der imposantesten ...
[mehr] -
Radioempfänger "Stradivari 2"
Ein optisch ansprechendes Radiogerät mit dem klangvollen Modellnamen „Stradivari 2“ gelangte im Februar in den Bestand des Kreismuseums Bitterfeld. Bei dem noch betriebsfähigen Radioempfänger handelt es sich um ein ...
[mehr] -
Pechstein - Ein vulkanisches Gestein
Pechsteine gehören zur Gruppe der vulkanischen Gläser - den Obsidianen - die bis zu 10% Wasser enthalten. Diese Vulkanite entstanden aus besonders zähflüssigen und siliziumreichen, vulkanischen Schmelzen, wobei sich Pechstein ...
[mehr]
Unsere Objekte im Portalmuseum-digital:sachsen-anhalt